Ohrenbrecher Podcast RSS NEWS: Episode 61: Unser Hörspiel-Spannungsbaukasten
-
- Service-Bots
- Beiträge: 1063
- Registriert: Mo 28. Okt 2024, 21:20
- Wohnort: Coruscant
- "Gefällt mir" erhalten: 1 x
- Status: Offline
Ohrenbrecher Podcast RSS NEWS: Episode 61: Unser Hörspiel-Spannungsbaukasten
Hier gehts zu diesem Feedbeitrag (& Quellenangabe) ...
-
- Boardteam
- Beiträge: 1098
- Registriert: Do 31. Okt 2024, 22:30
- Wohnort: NRW
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 222 x
- "Gefällt mir" erhalten: 248 x
- Alter: 44
- Status: Offline
Re: Ohrenbrecher Podcast RSS NEWS: Episode 61: Unser Hörspiel-Spannungsbaukasten
Erst mal an dieser Stelle vielen Dank für die lieben Grüße. Dass da noch eine Mail von Daniel offen ist, hatte ich auch gar nicht groß auf dem Schirm, aber ihr könnt mir natürlich gern jederzeit schreiben bzw. euch natürlich auch gern hier registrieren (Falk ist hier ja schon registriert, er muss nur noch den Link in der Bestätigungsmail klicken. Ich habe ihn als angemeldet, aber inaktiv im ACP). Ich freue mich echt sehr, dass wir euch bzw. euren Podcast jetzt hier an Bord haben. Ob nun als reiner Hörer oder auch für die Leute, die hier an Bord sind und in ihrer Freizeit Geschichten oder Hörspielscripts schreiben oder dabei mitsprechen (da bin ich dann auch ab und zu mit dabei). Der Ohrenbrecher hat da für eigentlich alle so viele spannende Themen dabei. Die Produktionen finden eigentlich in unserem Nachbarboard statt, aber das macht ja nichts. Die entsprechenden Leute sind eh auch alle hier unterwegs oder können problemlos dazustoßen.
Zum Ohrenbrecher gibt es übrigens auch in unserem BoardHQ eine kleine Ankündigung/Vorstellung: Der Ohrenbrecher Podcast im Scifantasy Board
(@Perry Clifton , @Jamie Allison , @marcm200 , @P. Tesselbrück )
So zum Podcast:
Hier werden gleich zu Anfang schon zwei Namen ins Spiel gebracht, die bei mir schon lange ganz oben eine wichtige Rolle spielen: Oliver Döhring und Gabriel Burns, mit klarer Betonung auf den Burns-Erzähler (neben dem Intro, das Hans Paetsch spricht, ist Jürgen Kluckert gemeint). Paetsch und Kluckert sind bei mir vor allem in der Erzählerrolle auch klar auf Platz 1. Ob es nun das Gabriel-Burns-Intro ist (das geht runter wie Öl, finde ich) oder dann während der Folgen selber Jürgen Kluckert – was Besseres habe ich eigentlich noch nicht gehört. Das mag natürlich auch an der Serie Gabriel Burns selbst liegen, aber das passt 1A, finde ich.
Grundlegend, was über den Aufbau von solchen Hörspielen bzw. die Spannungsbögen gesagt wird, finde ich interessant. Auch die Bemerkung zu der TV-Serie Lost. Was erst spannend anfängt und vermutlich genau so, wie im Podcast beschrieben, aufgebaut ist, wird dann schnell übertrieben und dadurch unübersichtlich – das stimmt. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass es leichter gesagt als getan ist. Spannung aufbauen, indem man Infos weglässt bzw. sie dem Hörer überlässt? Gut? Ja, sicherlich. Aber das will weise dosiert sein, würde ich sagen, sonst wird es langweilig und am Ende viel zu schnell aufgelöst – und zack, das war’s. (Ich vermute aber, dass die Geschichten- und Scriptschreiber hier an Bord mehr damit anfangen können als ich.)
Bevor ich hier aber die gesamte Podcastfolge verrate, würde ich sagen: Reinhören, es lohnt sich mal wieder. Vor allem für die Leute, die selber schreiben – ob nun reine Geschichten oder Hörspielscripts – besonders die werden hier garantiert das eine oder andere aufschnappen können.
Vielleicht noch kurz zum Ende des Podcasts: Ich würde auch sagen, dass Radiohörspiele fast ausschließlich aus Krimis bestehen. Oder anders gesagt, Horror und SciFi sind eher dünn besiedelt. Eigentlich eine Ironie, dass das erste Hörspiel, das in Deutschland ausgestrahlt wurde (oder nahezu das erste?), ja tatsächlich im Radio lief – "Krieg der Welten" (SciFi).
Zwischen Spannung und Schrecken: Warum Horror in Deutschland weniger präsent ist
Sehr schön, ich freue mich schon darauf, die anderen Ohrenbrecher-Folgen zu hören. Bis Weihnachten sollte ich eigentlich mit allem, was wir inzwischen so an Bord(s) haben, durch sein, denke ich. Ab Sonntag geht’s dann richtig los.




-
- Moderation
- Beiträge: 743
- Registriert: Sa 23. Nov 2024, 21:52
- Wohnort: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 289 x
- "Gefällt mir" erhalten: 206 x
- Alter: 42
- Status: Offline
Re: Ohrenbrecher Podcast RSS NEWS: Episode 61: Unser Hörspiel-Spannungsbaukasten

Ja, der Podcast ist natürlich für Hobby-Hörspielmacher wie uns hier Pflicht(Hör-)Lektüre. (Und die anderen Folgen z.B. über alte Hörspiele sind natürlich auch gut

Mystery-Box-Storytelling: Sehr gut dargestellt, besonders anhand der Beispiele Akte X und Lost. Man verheddert sich irgendwann, die Leute werden enttäuscht und das Ganze fällt in sich zusammen. Bin kein Fan davon. (Aber die ersten sechs Staffeln Akte X hat's mich noch mitgerissen

Stichwort Musik: Ich fühle mich ertappt



Melodie und Komposition, Klaus Doldinger (Yay, Passport


Figuren sagen: "Sieh nur! Die Tür! Ich mache sie jetzt auf!" Hört auf, euch über Jan Tenner lustig zu machen! Das ist toll!

Thema Horror: Da werd ich gleich mal was in Stielkes Thread zu posten

-
- Boardteam
- Beiträge: 1098
- Registriert: Do 31. Okt 2024, 22:30
- Wohnort: NRW
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 222 x
- "Gefällt mir" erhalten: 248 x
- Alter: 44
- Status: Offline
Re: Ohrenbrecher Podcast RSS NEWS: Episode 61: Unser Hörspiel-Spannungsbaukasten
Ähh .. ja .. Ich schreib die ganze Zeit von Hörspiele "machen" ...Perry Clifton hat geschrieben: Mi 10. Sep 2025, 21:54 (Und die anderen Folgen z.B. über alte Hörspiele sind natürlich auch gut)
Zu den anderen Podcastfolgen komme ich auch noch. Ich hör für den Anfang die Hörspielmacher Folgen ganz glücklich und neugierig.

Ich habe gerade auf Youtube "Flash Gordon Hörspiel Folge 1" gehört. Das ist sooo knuffig. (Von der Held bekommt die Raumschifftüre nicht auf - bis zu "Die Tochter vom König will Flash. Alle andere darf Papa töten")Perry Clifton hat geschrieben: Mi 10. Sep 2025, 21:54 Figuren sagen: "Sieh nur! Die Tür! Ich mache sie jetzt auf!" Hört auf, euch über Jan Tenner lustig zu machen! Das ist toll!![]()

Ja, ich weiß, ihr seid alle hauptsächlich in unserem anderen Board damit beschäftigt selber Hörspiele und Geschichten zu schreiben/machen. Dennoch wollte ich den Ohrenbrecher irgendwie hier haben. Zumal dort ja eigentlich nicht nur "Banden" als Geschichten und Hörspiele entstehen, sondern auch andere (zum Beispiel Zeitmosaik). Aber ich finde, man kann das ja auch auf zwei Boards aufteilen, zumal die meisten von euch ja sowieso alle hier anwesend sindPerry Clifton hat geschrieben: Mi 10. Sep 2025, 21:54 Ja, der Podcast ist natürlich für Hobby-Hörspielmacher wie uns hier Pflicht(Hör-)Lektüre.

Wenn die beiden Ohrenbrecher das hier lesen und mal einen Blick in eure Produktionen werfen möchten: https://boardhq.de/neuigkeiten/kreativw ... rzeichnis/
(Das BoardHQ ist gerade frisch aufgemöbelt worden.)



-
- Moderation
- Beiträge: 743
- Registriert: Sa 23. Nov 2024, 21:52
- Wohnort: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 289 x
- "Gefällt mir" erhalten: 206 x
- Alter: 42
- Status: Offline
Re: Ohrenbrecher Podcast RSS NEWS: Episode 61: Unser Hörspiel-Spannungsbaukasten
Die Serie ist tollPaul Stielke hat geschrieben: Mi 10. Sep 2025, 22:02 Ich habe gerade auf Youtube "Flash Gordon Hörspiel Folge 1" gehört.

DankePaul Stielke hat geschrieben: Mi 10. Sep 2025, 22:02 Wenn die beiden Ohrenbrecher das hier lesen und mal einen Blick in eure Produktionen werfen möchten: https://boardhq.de/category/kreativwerkstatt/
(Das BoardHQ ist gerade frisch aufgemöbelt worden.)

Aber natürlich mit dem Hinweis, dass das alles nur (mit viel Herzblut), nebenbei und zu Hause im Kämmerlein zusammengeklöppelt wurde

Wir sind stolz auf die Ergebnisse, aber in der Profiliga spielen wir nicht

Zur persönlichen Unterhaltung sollte es allerdings tauglich sein

EDIT:
Hier auch unser Youtube-Kanal mit den Hörspielen:
https://www.youtube.com/@mmso-audiobooks
-
- Beobachter der Sterne (1)
- Beiträge: 41
- Registriert: Di 12. Aug 2025, 05:19
- Wohnort: NRW
- Geschlecht: Männlich
- "Gefällt mir" gedrückt: 68 x
- "Gefällt mir" erhalten: 32 x
- Alter: 31
- Status: Offline
Re: Ohrenbrecher Podcast RSS NEWS: Episode 61: Unser Hörspiel-Spannungsbaukasten

Da ich selbst ja "nur" Prosa schreibe, war für mich natürlich vor allem der Story-Aspekt insoweit persönlich relevant. Gerade im Krimibereich, in dem ich primär unterwegs bin, dient natürlich das Weglassen von Informationen dem Spannungsaufbau; wenn man alles gleich serviert bekommt, fällt der interessante Teil der Story ansonsten ja eher kurz aus.


Auch korrekt benannt und absolut nicht zu unterschätzen: Das scheinbar willkürliche Einstreuen von Informationen, deren Relevanz erst wesentlich später deutlich wird. Da gibt es in der Hörspielwelt ja besonders bei den drei ??? immer wieder das weltberühmte Mantra: "Nichts passiert ohne Grund!"
Ebenso ist aber auch wichtig, und da weiß ich selbst, wie hart man damit aufs Maul fliegen kann: Nicht zuviele unaufgeklärte Mysterien drin behalten, sonst wird es irgendwann überladen, der Leser/Hörer verliert den Überblick, der Autor selbst im schlimmsten Falle auch, und am Ende geht absolut niemand glücklich aus der Sache heraus. Ich bin mir nicht mehr sicher (daher keine Gewähr!), meine aber, es wäre Lady Bedfort gewesen, wo die Serie auf Eis gelegt wurde, kurz nachdem mehrere folgenübergreifende Fässer aufgemacht worden sind ...

(Noch schnellerer Weg: Cliffhanger an der spannendsten Stelle und Nacherzählung bei Kirschkuchen. Glaubt mir, Fans LIEBEN das ...


Zum Hot Take am Ende: Ja, das Krimigenre ist im Hörspielbereich wohl am stärksten repräsentiert; man denke allein an den Radio-Tatort und tausende Einzelproduktionen allein in den letzten zwanzig Jahren, ganz zu schweigen von der Fülle an Produktionen aus der Hochphase der Radiohörspiele (für mich die 1950er bis 1970er Jahre). Unabhängig davon, dass ich aus genau dieser klassischen Sparte komme und ganz bestimmt nicht über das große Angebot meckern werde ...

Und danke auch für die Holmes-Anmerkung! Ja, da gibt es Vertonungen, Ableger, Ableger vom Ableger ohne Ende ... ich denke, das hängt auch einfach damit zusammen, dass Holmes in der "public domain" ist und man sich so keine Gedanken wegen Lizenzrechten machen muss. Dennoch freut es mich (aus mehreren Gründen), dass mittlerweile auch Poirot endlich mal Gehör verschafft wird.

Ab hier rein auf den Hörspielbereich bezogen:
Erzähler: Hui, da rückt Gabriel Burns ja gleich nochmal ein paar Plätze höher in meiner To-listen-to-list (was ein Wort ...). Ich dachte bei prägnanten Erzählstilen allerdings direkt an Heiner Schmidt bei Perry Clifton (Maritim). So à la (fiktives Beispiel): "Perry Clifton ist zweiunddreißig Jahre alt, ledig, seit elf Jahren bei Johnson & Johnson als Warenhausdetektiv tätig. Er wohnt in einem Appartement im Star Place Nummer 14 in Norwood. Es ist der 13. Juli, acht Uhr zwölf abends. Perry Clifton eilt die 52 Stufen hinunter auf die Straße, wo ein Taxi auf ihn wartet, das er im Vorfeld fernmündlich geordert hat. Der Fahrer heißt John, kutschiert nebenberuflich, ist Physikstudent und stammt gebürtig aus Crowborough, Grafschaft Sussex. Sie fahren nach Kensington. Die Fahrt kostet zwei Pfund." Und es ist einfach GEIL!

Musik: Minimalismus ist wohl der einfachste Weg, um Melodien eingängig zu gestalten und ihnen Wiedererkennungswert zu verleihen; Doldingers "Das Boot"-Theme wurde exemplarisch genannt (auch der Remix von U96 aus dem Jahre 1991, einer der ersten bekannten Techno-Songs überhaupt, ist entsprechend gestaltet und übernimmt z.B. auch die Sonar-Sounds). Es mag Ausnahmen geben, siehe einige der Orchesterstücke in den EUROPA-Hörspielen vor der Bohn-Ära, aber selbst diese bleiben meist schnell im Ohr hängen und werden nicht grundlos teils heute noch verwendet, um Atmo zu erzeugen. Aber vom Grundsatz her: Minimalismus ist ein Ding, das existiert, und so muss das sein.

"Ich öffne jetzt die Tür!" *üüüütschk* "Da, jetzt ist sie offen!" Und nicht zu vergessen, Justus' legendäres "Ööööäääaarrng! Da is' ja 'n Sarg!" aus dem "grünen Geist". Ach, irgendwo ist das doch auch wieder Kult ...

No hate indeed, einfach klasse! Und natürlich auch vielen Dank für die Erwähnung unserer lustigen kleinen Chaotencommunity hier!

-
- Beobachter der Sterne (1)
- Beiträge: 52
- Registriert: Mo 16. Dez 2024, 16:24
- Geschlecht: Weiblich
- "Gefällt mir" gedrückt: 2 x
- "Gefällt mir" erhalten: 29 x
- Status: Offline
Re: Ohrenbrecher Podcast RSS NEWS: Episode 61: Unser Hörspiel-Spannungsbaukasten
Hätten wir intuitiv wohl auch so empfunden, aber gut, dass das mal jemand klar benennt.

Hm, wenn ich das mal wieder auf Halo 1 beziehe:
- Story: ich mach ja nur die Adaption...

Wobei man das Hörspiel natürlich auch ganz anders aufziehen kann als die zugrundeliegende geschriebene Geschichte (s. HGF/Wolf...)
- Musik: *mööop* - noch nicht meine Baustelle.

- Geräusche: Ich taste mich mal ran. Welche, vieviele, wo, wie laut

Nächste Woche werdet Ihr's beurteilen können.
